Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Ausgangssituation

Sie möchten Ihren Kunden und Vermittlern ein Portal im Internet bieten, wo diese unter anderem Verträge und Dokumente einsehen

...

sowie Schäden melden können.

Lösung

Mit der assfinet collaboration können Sie diverse Möglichkeiten für Ihre Kunden und Vermittler anbieten. Durch sogenannte Freischaltungen ermöglichen Sie eine Erreichbarkeit auch außerhalb der Geschäftszeiten und Ihre Vermittler sind nicht auf Ihr MVP angewiesen.

Umsetzung

Beispiel anhand eines Kunden

  1. Öffnen Sie im MVP

...

  1. den Kunden der den Zugriff erhalten soll.

  2. Klicken Sie im Menüband auf das Symbol Freischaltung. Sollte das Symbol Freischaltung nicht verfügbar sein, prüfen Sie ob Sie in der cloud das Recht des Administrators und im MVP Recht Fenster\Kundendaten\kundencloud\Freischaltung erhalten haben.

    1. sollte das Symbol grün Leuchten, existiert bereits eine Freischaltung auf den Kunden

...

    1. und Ihnen werden ggf. mehrere Freischaltung zur Auswahl gestellt. In diesem Fall wählen Sie eine passende Freischaltung aus.

    2. sollte noch keine Freischaltung auf den Kunden bestehen, wird der Name der anzulegenden Freischaltung abgefragt. Der Wert kann so einfach übernommen werden.

      Image Modified

...

Betrachten Sie den Bereich Freischaltungen (oben links)

  1. Es öffnet sich nun die Freischaltung. Im oberen Bereich sehen Sie in dem linken Steuerelement den Namen der Freischaltung sowie weitere Steuerelemente. Auf der Seite sehen Sie die Abschnitte “Freischaltungen”, “Teilen”, “Geteilt mit Benutzer”, “Aktionen und Betreuer”, View Anpassen” und “InfoWidget Einstellungen”. Diese Steuerelemente werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
    Beachten Sie, Änderungen an den Freischaltungen werden in der Regel sofort übernommen und benötigen keine explizite Speicherung. - Ausnahmen bieten eine manuelle Speicherfunktion an.

    Image Added

Bereich: Steuerelemente

Image Added
  • Das Listenfeld zeigt den Namen der aktuell gewählten Freischaltung. Sie können über dieses Element einfach zu einer anderen Freischaltung wechseln. Somit müssen Sie nicht immer aus dem Kunden aus dem MVP abspringen.

  • Mit der Schaltfläche “Neuanlage” legen Sie eine weitere Freischaltung an.

  • Mit der Schaltfläche “Löschen”, wird die aktuell angezeigte Freischaltung gelöscht.

  • Mit der Schaltfläche “Umbenennen”, können Sie die aktuell angezeigte Freischaltung umbenennen.

  • Mit der Schaltfläche “Freischaltungsexport Kunden” erhalten Sie eine Übersicht im Dateiformat CSV die alle Freischaltungen aufgeschlüsselt nach Kunden, beinhaltet. (beinhaltet keine Freischaltungen ohne Kunden)

  • Mit der Schaltfläche “Freischaltungsexport Verträge” erhalten Sie eine Übersicht im Dateiformat CSV die alle Freischaltungen aufgeschlüsselt nach Verträge, beinhaltet. (beinhaltet keine Freischaltungen ohne Verträge)

Bereich: Freischaltungen

Tragen Sie in den Bereich den entsprechenden Kunden aus Ihrem Bestand ein. Falls Sie die Freischaltung durch einen Absprung aus der MVP Kundenmaske angelegt haben, wird der entsprechende Kunde hier bereits enthalten sein.

Wenn gewünscht, können Sie hier auch

...

weitere Kunden eintragen. Sinnvoll z.B. bei Familien oder Hausverwaltungen die sie im MVP unter mehreren Kunden führen.

...

In diesem Beispiel umfasst die Freischaltung die Kundin Klara Muster und den Geschäftskunde Musterfirma. Somit benötigt Frau Muster die Inhaberin der Musterfirma ist, nur einen Zugang für Ihre Privaten und Geschäftlichen Informationen.

Image Added

Sobald Sie die ersten Buchstaben des Kunden in das Feld eintragen, wird ihnen ein passendes Suchergebnis zur Auswahl angeboten.

...

Betrachten Sie den Bereich Teilen (oben rechts)

...

Image Added

Bereich: Teilen

In diesem Bereich bestimmen Sie im groben welche Informationen der Anwender sehen darf.

  • Schäden einschließen: Frau Muster kann die Sie oder Ihr Unternehmen betreffende Schadenmeldungen einsehen. Unter Berücksichtigung das der dazugehörige Vertrag gesehen werden kann.

...

  • Die Korrespondenz in Posteingang, Postausgang, Verlauf (also üblicherweise die Schadenmeldung in PDF Form und Kommunikation aus dem Vorgang) kann auch ohne Zugriff auf den Vertrag gesehen werden.

  • Referenzadressen einsehen: Frau Muster kann bei z.B. Risikoorten auch die Referenzadressen sehen.

...

  • Verträge automatisch teilen

...

  • : Ermöglicht es anhand des Eigenschaften eines Vertrages, ob dieser in der Collaboration dargestellt wird. Dieser Automatismus kann dabei optional auch nur bestimmte Sparten berücksichtigen.
    Alternativ können Sie diese Option auch deaktiviert lassen und die zu zeigenden Verträge einzeln angeben. Im Fall des manuellen teilen stehen Ihnen alle Verträge Ihrer Bestandes zur Auswahl. Wenn Sie z.B. Verträge von Kunden A einem Kunden B freischalten möchten (der Bedarf besteht oft bei der Sparte BAV), ist dies über den manuellen Weg möglich.
    Wir empfehlen die Funktion zu aktivieren und folgende Checkboxen zu aktivieren.

    Image Added

    Im speziellen werden für das automatische Teilen aus dem MVP die Information über Status, Datum des Angebotes, Datum des Antrags und Datum des Dokument als Indikatoren verwendet.

    Image Modified
    • Die Optionen Anfrage, Angebot, Fremd, Fremdteil, Gesperrt, Info, Ruhend und Storno beziehen sich auf das Feld Status im Vertrag.

    • Die Option Antrag bezieht sich auf den Status EIGEN und einem beliebigen Datum im Feld Antrag.

    • Die Option Police bezieht sich auf den Status EIGEN und einem beliebigen Datum im Feld Dokument.

    • Die Option Eigen bezieht sich auf zwei mögliche Kombinationn: 1. den Status EIGEN und keinem Datum im Feld Antrag oder Dokument oder 2. den Status ANGEBOT und einem Datum im Feld Angebot. (Achtung: Verträge im Status Eigen mit einem verknüpften Policendokument und Dokumentendatum wird nur sichtbar wenn die Checkbox “Police” aktiviert wurde).

...

  • Bei dem automatischen Teilen

...

...

In diesem Beispiel sieht Frau Muster nur die Verträge der Sparte HRV und KFZ. Ein Vertrag zu HPV würde also nicht in der Collaboration sichtbar sein.

...

Betrachten Sie den Bereich Geteilt mit Benutzer (unten links)

  • Tragen Sie die E-Mailadresse der Benutzer ein, die diese Freischaltung nutzen sollen. Hierbei werden automatisch die E-Mailadressen aus den Kunden vorgeschlagen.

  • Mit dem Knopf Teilen wird der Zugriff aktiviert. Sollte die E-Mailadresse noch nicht in der Collaboration bekannt sein, wird diese automatisch zur Registrierung eingeladen.

  • Mit dem Knopf Freischaltungseinsicht, können Sie Sie die Collaboration aus Sicht der Benutzer einsehen um so Ihre Konfiguration zu überprüfen

  • Sie können beliebig viele Benutzer in die Freischaltung aufnehmen.

    Image Removed

  • In diesem Beispiel wurde eine E-Mailadresse neu eingetragen und kann per "Teilen" in die Freischaltung aufgenommen werden (wobei bei Bedarf der Kunde um die Registrierung an der Collaboration gebeten wird.
    Des weiteren gibt es bereits einen Teilnehmer in der Freischaltung. Dieser kann per "Link versenden" erneut eingeladen werden.
    Mit der "Freischaltungseinsicht", kann die Sicht des Kunden übernommen werden.

Betrachten Sie den Bereich Aktionen und Betreuer (unten rechts)

...

Kundenansicht: Wählen Sie zwischen Privatkundenansicht (hübscher) und Gewerbekundenansicht (detaillierter).

...

  • steht Ihnen zusätzlich die Funktion Grenzen Sie die Freigabe optional nach Sparten ein zur Verfügung. In diesem Beispiel wären nur Verträge der Sparten HRV und KFZ sichtbar.

    Image Added

  • Grenzen Sie den Zugriff auf Dokumente mit einem individuellen Profil ein: Wählen Sie das passende Profil für die Dokumentenfreigaben aus. Üblicherwesie ist dies “Standard”. In Wie stelle ich ein Dokument über die Collaboration zur Verfügung ist beschrieben wie Sie weitere Profile anlegen können.

Bereich: Aktionen und Betreuer

  • Ansicht: Wählen Sie zwischen Privatkundenansicht und Gewerbekundenansicht. Dabei ist es nicht relevant ob es sich um einen Privat- oder Gewerbekunden handelt. Die Privatkundenansicht ist als Ansicht für VN zu sehen, die nur sehr wenige Informationen in Ihrem Bestand haben.

Privatkundenansicht

Image Added

Gewerbekundenansicht

Image Added
  • Postbox: Standardmäßig wird an der rechten Bildschirmseite in der Seitenleiste oberhalb des Sachbearbeiters der Posteingang, Postausgang, Verlauf und Meldungen angezeigt.

    Image Added

    Wenn Sie die Postbox in der Menüleiste anzeigen lassen, wird stattdessen in der Kopfzeile die Postbox angeboten, innerhalb deren der Anwender die vier Punkte aufrufen kann.

    Image Added

    Sollte dem Anwender kein Sachbearbeiter angezeigt werden (die Funktion wird weiter unten Beschrieben), hätten Sie mit “Postbox in der Menüleiste” einen Platzgewinn.

  • Primärkontakt festlegen: Muss aktiviert werden, um dem Benutzer Rechte für

...

  • weitere Funktionen zu geben. Die dadurch verfügbaren Funktionen, können einzeln gesteuert werden.

    Image Modified

...

  • Freischaltungs-Profile: viele der Konfigurationen können unter assfinet collaboration -> in Freischaltungs-Profile vorbelegt und an dieser Stelle ausgewählt werden. Dies erleichtert Ihnen das Freischalten der einzelnen Kunden. Auf diese Funktion sollten Sie zurückgreifen, wenn sie in dem üblichen Freischaltung routiniert geworden sind.

    Image Added
  • Nur Abrechenbare Verträge anzeigen: Im Fall von Sammelverträgen werden dem Benutzer nur der Sammelvertrag oder nur die Unterverträge angezeigt. - Je nachdem worüber die Abrechnung erfolgt.

  • Produktnamen statt Risiko anzeigen

...

  • : Zeigt in der Privatkundenansicht in dem Dashboard der aktuellen Absicherungen anstatt des Risikos das Produkt.

    Image Modified

Auf weitere Ansichten hat diese Option keine Auswirkung

...

  • Nachrichten (bzw. Vorgänge) aktivieren

...

  • : Das Recht wird u.a. benötigt für: Schadenmeldung, Nachrichten senden, Fragen beantworten, Vertragserfassung und Angebotsberechnung. Sobald Sie dem Anwender mehr als nur die blosse Bestandseinsicht geben wollen, sollten Sie diese Funktion aktivieren.

  • “Nachricht senden” am Betreuer anzeigen: Der Anwender erhält die Schaltfläche “Nachrichten senden” und kann damit eine Nachricht direkt per Vorgang im MVP auslösen. - Dies ist Sinnvoll, damit der Anwender stattdessen keine E-Mails an Sie sendet.

    Image Modified

...

  • E-Mailadresse des Betreuers

...

  • ausblenden: Die E-Mailadresse des Betreuers

...

  • wird nicht mehr angezeigt, um den Anwender von dem senden von E-Mail abzuhalten.

    Image Added
  • Kundenerfassung: Der Anwender hat die Möglichkeit weitere Kunden in dem Bestand aufzunehmen.

  • Vertragserfassung: Frau Muster kann weitere Verträge erfassen, um alle auf einer Plattform zu sehen und um dem Makler so eine Übersicht über seine Fremdverträge zu geben.

  • Schadenerfassung: Frau Muster kann Schäden melden. (Beim melden haben die Anwender die Möglichkeit diese Zwischenzuspeichern, womit es auch anderen Benutzern mit zugriff auf den Kunden möglich

...

  • wäre diese weiter zu bearbeiten)

...

...

    • : Frau Muster muss für die Schadenmeldung nicht den dazu passenden Vertrag nennen

...

    • . Dies erleichtert es den Anwender in der collaboration, allerdings entsteht dadurch im MVP mehr Aufwand den Vertrag dann dort zuzuordnen. - Sollte somit nur mit bedacht zur Verfügung gestellt werden.

    • Schadenmeldung für Fremdverträge möglich: Der Anwender kann Schäden zu Fremdverträgen erfassen

    • Schadenmeldungen müssen Freigegeben werden: Frau Muster darf zwar Schäden melden, diese werden aber nicht in das MVP übertragen. Für die Übertragung ist ein weiterer Benutzer in der collaboration nötig, der Einblick auf die Schäden des Kunden hat und das Recht “Benutzer kann Schadenmeldungen freigeben” hat.

...

    • Benutzer kann Schadenmeldungen

...

    • freigeben: Frau Muster kann die Schäden die von Benutzern mit dem Recht “Schadenmeldungen müssen freigegeben werden” einsehen, bearbeiten, an den Meldenden zurückgeben oder für die Übertragung an das MVP freigeben.

...

    • Die freizugebenden Schäden sieht Frau Muster in einen weiteren Widget auf dem Dashboard der collaboration.

      Image Modified

...

"Vertragserfassung": Frau Muster kann weitere Verträge erfassen, um Ihner Makler so eine Übersicht über seine Fremdverträge zu geben.

...

...

  • Der Anwender kann entscheiden, ob neu angelegte Verträge in die lokale MVP-Datenbank übertragen werden: Der Anwender kann ggf. durch das Recht “Vertragserfassung” Verträge erfassen, aber mit dieser Option nicht an den Makler übermitteln.

  • Angebotserstellung: Frau Muster kann in einen Tarifrechner abspringen. Beachten Sie dabei das den angegebenen con:center-Account die passenden Rechte hat.

...

...

  • und achten Sie darauf das dieser passende Rechte auf Tarifrechner oder VUs hat, für den Fall das

...

...

...

  • aus dem MVP die ausgelösten Vorgänge zugewiesen werden sollen.

...

  • Begrüßungstext: Hier können Sie einen Text erstellen der in der collaboration unterhalb des Sachbearbeiters angezeigt wird. Je nach Inhalt könnte dies sehr Pflegeintensiv werden. Beachte Sie daher auch die Möglichkeit des Info-Widget Wie kann ich ein Bild (z.B. Werbebanner) in der collaboration anzeigen und die Infobox in den Globalen Einstellungen.

Bereich: View Anpassungen

Bereich: InfoWidget Einstellungen

Bereich: Geteilt mit Benutzer

  • Tragen Sie die E-Mailadresse der Benutzer ein, die diese Freischaltung nutzen sollen. Hierbei werden automatisch die E-Mailadressen aus den Kunden vorgeschlagen.

    • Mit dem Knopf Teilen wird der Zugriff aktiviert. Sollte die E-Mailadresse noch nicht in der Collaboration bekannt sein, wird diese automatisch zur Registrierung eingeladen.

    • Mit dem Knopf Freischaltungseinsicht, können Sie Sie die Collaboration aus Sicht der Benutzer einsehen um so Ihre Konfiguration zu überprüfen

    • Sie können beliebig viele Benutzer in die Freischaltung aufnehmen.

      Image Added

    • In diesem Beispiel wurde eine E-Mailadresse neu eingetragen und kann per "Teilen" in die Freischaltung aufgenommen werden (wobei bei Bedarf der Kunde um die Registrierung an der Collaboration gebeten wird.
      Des weiteren gibt es bereits einen Teilnehmer in der Freischaltung. Dieser kann per "Link versenden" erneut eingeladen werden.
      Mit der "Freischaltungseinsicht", kann die Sicht des Kunden übernommen werden.

Anmerkungen

...

Der Anwender in der collaboration kann nur die Schäden einsehen, zu denen auch der Vertrag gesehen werden kann. Die Korrespondenz in Posteingang, Postausgang, Verlauf (also üblicherweise die Schadenmeldung in PDF Form und Kommunikation aus dem Vorgang) kann auch ohne zugriff auf den vertrag weiter gesehen werden.

...

Sollte das Symbol Freischaltung nicht verfügbar sein, prüfen Sie folgende Punkte:

  • Sie benötigen hierfür das Recht des Administrators Ihrer Collaboration

  • Sie benötige im MVP das Recht: Fenster\Kundendaten\kundencloud\Freischaltung

  • Ihnen stehen noch weitere Funktionen bei der Einrichtung der Freischaltung zur Verfügung. Diese sind teilweise selbsterklärend oder bieten mit einem Fragezeichensysmbol eine Erklärung an.

  • Anstatt über den Menüpunkt "Einstellungen Freischaltungen" können Sie die Funktion auch über die Internetadresse https://drive-azure.assfinet.de/ erreichen. In dem Fall benötigen Sie dann Ihre Anmeldedaten für die Cloud bzw. Collaboration.

  • Die auswählbaren con:center Accounts können in Reiter concenter hinterlegt werden.

  • Als auswählbare Sachbearbeiter stehen die MVP Benutzer zur Verfügung die Administrator oder Benutzer in Ihrer Collaboration sind.

  • Die in der Übersicht der aktuellen Absicherungen gezeigten Informationen, können Sie anpassen: Wie kann ich die Ansicht der aktuellen Absicherungen in der Privatkundenansicht anpassen

...

  • Für die Funktion “Schadenmeldungen müssen freigegeben werden” und “Benutzer kann Schadenmeldungen freigeben”, ist es notwendig das beide Benutzer auf den gleichen Kunden Einsicht haben.

...

Oberhalt der Freischalung stehen Ihnen noch folgende Schaltflächen zur Verfügung:

...

1: Wechsel zu einer anderen Freischaltung

...

2: Neue Freischaltung erstellen

...

3: aktuell aufgerufene Freischaltung löschen

...

4: aktuell aufgerufene Freischalung umbenennen

...

5: eine Liste, nach Kunden orientiert, über alle Freischaltungen exportieren (beinhaltet keine Freischaltungen ohne Kunden)

6: eine Liste, nach Verträgen orientiert, über alle Freischaltungen exportieren (beinhaltet keine Freischaltungen ohne Verträge)

...

  • Sollte der Vermittler den Service “Der Anwender kann entscheiden, ob neu angelegte Kunden in die lokale MVP-Datenbank übertragen werden” oder “Kunden dürfen nicht in die lokale MVP-Datenbank übertragen werden” aktiviert haben, sollten im MVP unter Systemeinstellungen → Assfinet Cloud die Einstellung “Adress- und Dublettenprüfung ?” aktiviert werden um bei doppelter Anlage der Kunden zu informieren.

  • Registrierung von Anwenderseite nachdem dieser Freigeschaltet wurde: Wie registriert sich ein Benutzer an der collaboration