Wie kann ich E-Mail Probleme beseitigen?
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Ausgangssituation
- 2 Lösung
- 3 Probleme
- 3.1 Der automatische Mailabruffunktioniert funktioniert auch nach korrekter Einrichtung nicht
- 3.2 Die ams-Schnittstelle funktioniert nicht im Zusammenspiel mit David FX
- 3.3 Die Mailsignatur lässt sich nicht formatieren oder einfügen
- 3.4 Fehler bei der Kommunikation mit dem SMTP Connection Closed Gracefully
- 3.5 Fehler bei der Kommunikation mit dem SMTP Server Socket Error 110004
- 3.6 Fehler bei der Kommunikation mit dem SMTP Server Socket Error 10061 Connection Refused
- 3.7 Fehler bei der Kommunikation mit dem SMTP Server Authentication Failed
- 3.8 Fehler bei der Kommunikation mit dem SMTP Server Relay access denied/Unable to Relay
- 3.9 Fehlermeldung bei geplanter Aufgabe “E-Mail_abrufen”
- 3.10 Fehler beim Abrufen der Mails . Es sind bei Datenbankoperationen Fehler aufgetreten, die nicht behoben werden konnten: Deadlock
- 3.11 Variable in E-Mail Signatur parsed nicht (löst nicht auf)
- 3.12 Fehler beim Mailabruf
- 4 Anmerkungen
Ausgangssituation
Sie haben technische Probleme bei der Einrichtung des E-Mailversands- und Empfang.
Lösung
Im unten dargestellten Bereich finden Sie nähere Informationen mit entsprechenden Lösungsmöglichkeiten.
Probleme
Hinweis: Dieser Abschnitt behandelt z.T. technische oder systemnahe Einstellungen. Durch falsche Einstellungen kann die Funktionalität des ams beeinträchtigt werden. Falls Sie sich unsicher bei den folgenden Schritten sind, kontaktieren Sie bitte unseren Support.
Der automatische Mailabruffunktioniert funktioniert auch nach korrekter Einrichtung nicht
Stellen Sie sicher, dass der Dienst „ASSFINET Geplante Aufgaben“ installiert ist und ausgeführt wird. Dieser wird standardmäßig am Server bzw. an dem PC ausgeführt, wo das ams installiert wurde. Bei dem Update auf eine neuere ams-Version wird dieser Dienst normalerweise mit installiert und auch gestartet.
In der ASSFINETWIN.INI muss ein ams-Nutzer mit administrativen Rechten eingetragen werden. Die „ASSFINETWIN.INI“ ist eine Konfigurationsdatei, welche sich im Programmverzeichnis befindet. Stellen Sie sicher, dass die folgenden beiden Einträge in dieser Datei Ihrem System angepasst existieren.
scheduler.username=Mustermann
scheduler.password=musterpasswort
Anschließend muss der Dienst „ASSFINET Geplante Aufgaben“ neu gestartet werden.
Beachten Sie, dass das Passwort im Klartext gespeichert wird. Es gibt auch die Möglichkeit, diese Konfigurationsdatei zu verschlüsseln. Falls Sie dies wünschen, wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Die ams-Schnittstelle funktioniert nicht im Zusammenspiel mit David FX
Die Schnittstelle beschränkt sich bei David auf das David Info Center. Da bei David FX einige Veränderungen hinzugekommen sind, ist die Schnittstelle zu diesem Programm (zurzeit) nicht nutzbar/vorgesehen.
Die Mailsignatur lässt sich nicht formatieren oder einfügen
Die Signatur unter „Datei Organisation Benutzer “entsprechender Benutzer“ Email Signatur“ kann nur durch Verwendung der Tastenkombination „STRG+V“ eingefügt werden. Ein Rechtsklick funktioniert nicht. Auch muss der Text inkl. Bilder vorher formatiert werden. Eine Formatierung des Textes nach dem Einfügen ist nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt möglich.
Fehler bei der Kommunikation mit dem SMTP Connection Closed Gracefully
Diese Meldung deutet auf eine falsche Konfiguration im ams bzw. des Mailservers hin. Hier stimmt meistens die Kombination aus Portnummer und Art der gewählten Verschlüsselung nicht. Oder der Port wird auf diesem Server gar nicht bedient. Die Fehlermeldung wird zumeist vom Microsoft Exchange Server zurückgegeben. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen dahingehend.
Fehler bei der Kommunikation mit dem SMTP Server Socket Error 110004
Die Meldung weist auf falsche Daten im Feld SMTP/POP3 Server hin.
Fehler bei der Kommunikation mit dem SMTP Server Socket Error 10061 Connection Refused
Diese Meldung weißt auf einen falschen Port, eventuell in Verbindung mit falschen Verschlüsselungseinstellungen, hin. Bei manchen Mailservern wird die Meldung auch bei einer fehlenden Anmeldung (Haken bei „Anmeldung erforderlich“) ausgegeben.
Fehler bei der Kommunikation mit dem SMTP Server Authentication Failed
Die Anmeldedaten (Benutzername und/oder Passwort) sind nicht korrekt.
Fehler bei der Kommunikation mit dem SMTP Server Relay access denied/Unable to Relay
Dieser Fehler weist auf eine fehlende Anmeldung hin (Haken bei „Anmeldung erforderlich“). Diese Nachricht taucht eventuell erst auf, wenn Sie versuchen eine E-Mail nach extern zu versenden.
Fehlermeldung bei geplanter Aufgabe “E-Mail_abrufen”
Die Meldung weist auf ein fehlendes Zugriffsrecht hin.
Fehler beim Abrufen der Mails . Es sind bei Datenbankoperationen Fehler aufgetreten, die nicht behoben werden konnten: Deadlock
Ein Deadlock entsteht, wenn mehrere Anwendungen bzw. die selbe Anwendung mehrfach auf die selbe Datei zugreifen und diese überschreiben wollen. Die Bearbeitung der ersten Anwendung muss abgeschlossen werden bevor die Verarbeitung der zweiten vorgenommen werden kann. Sobald diese allerdings abgeschlossen wurde, kann die betroffene Datei nicht erneut überschrieben werden, da diese durch die vorige Anwendung ja bereits so verändert wurde, dass es sich nicht mehr um die ursprünglich zu überschreibende Datei handelt. Ob hierbei eine lokal heruntergeladene E-Mail oder eine clienteigene Datei überschrieben werden soll, können Sie leider ausschließlich in den Logs des Clients herausfinden.
Variable in E-Mail Signatur parsed nicht (löst nicht auf)
In der Systemverwaltung unter "Einstellungen", Register "E-Mail" ist vermutlich die Einstellung der "erweiterten Variante" gesetzt.
Fehler beim Mailabruf
Sofern es zu einem Fehler mit dem POP3 Server kommt, handelt es sich um eine Zeitüberschreitung, die mit dem folgenden Hinweisfenster vermittelt wird.
Beim Mailabruf wird normalerweise eine Nachrichtenliste abgerufen, in der jede Mail mit einer sog. MailUID genannt wird. Diese MailUID findet man auch bei den bereits abgerufenen Mails im Dokumenteneingang. Darüber prüft das ams, welche Emails noch abgeholt werden müssen. Ohne die Liste kann der Abruf nicht erfolgen.
Die Ursache des Problems kann vielfältig sein:
das Problem hängt möglicherweise mit den geplanten Aufgaben zusammen. Das darin angegebene Intervall sollte kurzweilig sein (z.B. 30 min). Somit wird die geplante Aufgabe regelmäßig ausgeführt.
darüber hinaus könnte die Ursache des Problems auf das Intervall in den Benutzereintsellungen zurückzuführen sein. Eventuell ist dieses zu groß.
zudem könnte der Provider das Problem sein, da beim Lesen der Nachrichtenliste eine Zeitüberschreitung erfolgt. Demzufolge erhält ams keine Liste vom E-Mail Konto und ein Abruf ist daher nicht mehr möglich.
Sollten die Probleme dennoch auftreten, wenden Sie sich bitte über unser Kundenportal an unseren Support.
Mit welchen Mailservern arbeitet das ASSFINET MVP zusammen?
Das ams-Programm arbeitet grundsätzlich mit allen Mailservern/Anbietern zusammen, welche das „POP3 Protokoll“ zum Abruf und das „SMTP-Protokoll“ zum Versand nutzen. Letzteres ist Standard. Der Abruf kann aber auch auf anderem Wege erfolgen. Diese werden vom ams jedoch (noch) nicht unterstützt. Auch ein Microsoft Exchange Server muss den Abruf per POP3 unterstützen, da keine direkte Anbindung per Exchange erfolgen kann.
Anmerkungen
Weitere Informationen zum E-Mail Versand finden Sie unter:
Noch Fragen? Ist etwas unklar geblieben?
Sollten Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, die in diesem Artikel nicht behandelt oder erklärt wurden, wenden Sie sich gerne über unser Kundenportal an unseren Support.